Polnisch

Polnisch ist eine slawische Sprache, die vielen Deutschen besonders fremdartig und schwierig vorkommt.
Nicht zuletzt aufgrund der Deutsch-Polnischen Geschichte und vielen anti-polnischen Vorurteilen  ist Polnisch nach wie vor eine in Deutschland selten erlernte Sprache. Doch das ändert sich zunehmend, immer mehr Menschen reisen nach Polen oder wollen Polnisch für ihren Beruf lernen. Polnisch lernen kann auch Spaß machen.

Maria Szewczyk lehrt seit über 20 Jahren Polnisch als Fremdsprache für Deutsche.

Manche Lernwilligen kommen bereits in zweiter Generation zu ihren Sprachkursen.

 

Ab  15. Juni 2015 beginnen die neuen Polnischkurse mit Maria Szewczyk:

Siehe hier, unter: Polnisch lernen.

Zamość - Rynek
Zamość - Rynek

Den Freitag Abend, 28.03.2014, haben Maria Szewczyk und Doris Luce die Präsentation der Architektur und Geschichte der Renaissance-Stadt Zamość im den Deutsch-Polnischen Klub bei der VHS-Mitte in Berlin gewidmet.

Geprägt von den Einflüssen des italienischen Architekten Bernardo Morando ist Zamość eine der schönsten Renaissance-Städte Polens und steht auf der Unesco-Liste des Weltkulrturerbes.

Maria Szewczyk und Doris Luce haben einen Überblick über die hellen und dunklen Seiten der Stadtgeschichte  gegeben, typische Bauwerke gezeigt und berühmte Persönlichkeiten der Stadt vorgestellt.

6 von den 9 Bergleuten aus dem Kohlenbergwerk "Wujek" in Katowitz, die von der Miliz am 16.12.1981 erschossen wurden.
6 von den 9 Bergleuten aus dem Kohlenbergwerk "Wujek" in Katowitz, die von der Miliz am 16.12.1981 erschossen wurden.

Historiker, David Danys hat im Deutsch-Polnischen Klub bei der VHS Mitte am 13.12. 2013 den Vortrag: General Jaruzelski - Retter oder Verräter? gehalten. Vor 32 Jahren, am 13.12.1981, rief General Jaruzelski das Kriegsrecht in Polen aus. Wie beurteilt ihn die Geschichte und was sagen die Historiker?

Im tiefgreifenden Vortrag hat David Danys den historischen und geopolitischen Hintergrund der damaligen Situation beleuchtet. Die Leiterin des Deutsch-Polnischen Klubs, Maria Szwecow-Szewczyk, hat mit einer kleiner Präsentation von Bildern und Zeitdokumenten  an die Atmosphere der dunklen Zeit der Solidarność Bekämpfung und Unterdückung erinnert.

Das Thema hat eine lebhafte Diskussion hervorgerufen.

Helena Bohle-Szacki
Helena Bohle-Szacki

 

 

An Allerheiligen gedenken ihre Freunde, bei Kerzenlicht und einem Glas Wein, dieser außergewöhnlichen Persönlichkeiten:

Helena Bohle-Szacki (gest.2011) und i Jan Abstawski (gest.2004). Jahrelang prägten sie die polnische Kunstszene in Berlin.

 

Termin: Freitag, 01.11.2013 lädt der Deutsch-Polnischer Klub alle Freunde, Bekannte und Interessierte um 18.30 Uhr ein.

 

Ort: Pierogarnia, Turiner Str.21

Kultura, Nr 1, Rzym  czerwiec 1947
Kultura, Nr 1, Rzym czerwiec 1947

Am Freitag, 15.03.2013 hat Dr. Bernard Wiaderny

im Deutsch-Polnischen Klub bei der VHS Berlin-Mitte den Vortrag zum Thema: Die Pariser "Kultura" und die polnische Identität gehalten.

Dr. Bernard Wiaderny, Historiker an der Freien Universität hat die Ergebnisse seiner Habilitationsarbeit präsentiert. Ein Buch zu diesem Thema ist in Vorbereitung.

Maria Szwecow-Szewczyk hat in der Power-Point Präsentation einige Bilder zu den Personenkreis um die Zetschrift "Kultura" vorgetragen und kommentiert.

In der anschließenden Diskussion wurden noch einige Themen wie der Einfluss von  Jerzy Giedroyć und die "Kultura" auf  das politische und kulturelle  Leben in Polen,  die Einstellung zu der Ostpolitik, vor allem  gegenüber der Sowjet Union und der Ukraine, die Beziehung zu der Kirche in Polen usw., vertieft.

Henryk Bereska, Schrifsteller und Übersetzer der polnischen Literatur
Henryk Bereska, Schrifsteller und Übersetzer der polnischen Literatur

Der Deutsch-Polnische Klub lädt alle  Literaturinteressierten am Samstag, 08.09.2012 zu einem Ausflug: Henryk Bereska und das märkische Kolberg ein. "Auf einem Berg aus Sand wohne ich", schrieb Henryk Bereska. Wir sind zu Gast bei Gilda Bereska, die uns in ihrem gemeinsamen Sommerhaus in der Künstlerkolonie Kolberg das o.g. Buch von Werner Liersch über ihren Mann präsentieren wird. Außerdem wird sie über Erinnerungen aus dem gemeinsamen Leben sprechen.

 

Termin: Samstag 08.09.2012, 11:00 bis 18.00 Uhr, Abfahrt mit Fahrgemeinschaften um 11:00 Uhr. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. 

Kriegszustand in Polen, 13 Dezember 1981.    Panzer auf den Strassen.
Kriegszustand in Polen, 13 Dezember 1981. Panzer auf den Strassen.

09.12.2011 hat Dr. Bernard Wiaderny über die historischen  Ereignisse vor und nach der Einführung des Kriegsrechts in Polen am 13.12.1981 in dem interessanten Vortrag im Deutsch-Polnischen Klub, Antonstr.37, gesprochen.

Maria und Jan Szewczyk berichteten, wie sie  Weihnachten im Kriegszustand erlebt haben. Doris Luce hat Fragmente von Notizen ihrer Mutter, Alice Schenkling, über deren damalige, von ihr organisierte Hilfstransporte nach Polen, vorgelesen.

Es hat sich eine lebhafte Disskussion entwickelt,  in der u.a. Dr.Renate Weiss und Werner Stenzel von der Gesellschaft für Gute Nachbarschaft zu Polen berichteten, wie man die Entwicklung der Situation in Polen aus der Sicht von damaligen DDR-Bürgern beurteilt hat.

Von 02.06. bis 05.06.2011

hat Maria Szewczyk, gemeinsam mit

dem Historiker, Dr. Bernard Wiaderny,

im Rahmen des Deutsch-Polnischen

Klubprogramms einen 4-tägigen

Ausflug nach Gdańsk als Wiege

der Solidarność-Bewegung organisiert.

An einem Tag konnten wir

(13 Personen) mit Begleitung 

des Chefs vom Museum der Freistadt-Danzig, Piotr Mazurek,

nicht nur die interessantesten Gassen, Ecken, Kirchen und Ausgrabungen besichtigen,sondern auch im polnisch-türkischen Restaurant "Sakarija"am Motlau-Ufer  die schmackaften Spezialitäten gemeinsam geniessen.

Aufstand im Warschauer Ghetto, Mai 1943, jüdische  Zivilbevölkerung mit Gewalt aus einem Bunker geholt - Aus dem Bericht von Jürgen Stroop an Heinrich Himmler
Aufstand im Warschauer Ghetto, Mai 1943, jüdische Zivilbevölkerung mit Gewalt aus einem Bunker geholt - Aus dem Bericht von Jürgen Stroop an Heinrich Himmler

Warschauer Ghetto

Die am 25.02.2011 in dem Deutsch-Polnischen Klub der VHS Mitte in Berlin, Antonstr.37 eröffnete Ausstellung über das Leben und Sterben der jüdischen Bevölkerung im Warschauer Ghetto, 1940-1943, sowie über

den Aufstand im Ghetto, April-Mai 1943, hat viel Interesse erweckt.

Nach dem historischen Einführung von Maria Szewczyk wurden von Jan Szewczyk Fragmente von Bücher gelesen - Władysław Szpilman "Der Pianist"(auch die Filmversion wurde gezeigt), Marcel Reich-Ranicki "Mein Leben" und Marek Edelman "Das Ghetto Kämpft".

Die Atmosphere und Tragik des jüdischen Lebens, Leiden, Hoffnungen und Sensuchten hat mit der Kezmermusik und Lieder Dorota Szewczyk vergegenwärtigt und Doris Luce mit selbstgebackenen Bagels untermalt.

Die Ausstellung wurde von Friedensmuseum Berlin-Brandenburg zur verfügung getstellt und ist noch bis Ostern im Haus der VHS Mitte, Antonstr. 37, 2. Etage, täglich zu besichtigen.

G wie Gotzkowsky

Johann Ernst Gotzkowsky -

Vom polnischen Adeligen zum preußischen Patrioten

 

Vor 300 Jahren, am 21.11.1710 wurde in Chojnice/Coniz

Johann Ernst Gotzkowsky geboren. Als waisenkind der

polnischen Adelsfamilie, wurde er zum preußischen Groß-

unternehmer, Gründer der der Gotzkowsky Porzellanfabrik,

späteren KPM, Kaufmann, Kunstagent, Gemäldelieferant

für Friedrich den Großen.

 

Aus diesem Anlaß veranstaltet die KPM, gemeinsam mit

dem Deutsch-Polnischen Klub bei der VHS Mitte 2 Treffen.

Termine: Sonntag 21.11.2010, 16.00 Uhr, KPM-Führung,

17.00 Uhr, Pause bei einem Glas Wein,

17.30 Uhr, Vortrag und Buchpräsentation von Dr. Nina

Schepkowski: Gotzkowsky als Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin

Ort: KPM Quartier, Wegelystr.1, am S-BHF Tiergarten,

       Unkostenbeitrag 10 €

 

Freitag 26.11.2010, 18.00 Uhr, Vortrag mit Disskussion:  Andrzej Niewiadomski: Gotzkowsky als Geschäftsmann während der europäischen Wirtschaftskrise nach dem siebenjährigen Krieg

Ort: VHS Mitte, Linien Str,162, Raum 1.12 (U Rosenthaler Platz, S+U Oranienburger Str.),

       entgeltfrei

 

Abschluss des Ribbentrop-Molotov-Paktes am 23.08.1939
Abschluss des Ribbentrop-Molotov-Paktes am 23.08.1939

Deutsch-Polnischer Klub lädt zur Disskussion:

Mäander der deutschen Polenpolitik

von 1930 bis zum NATO-Betritt,

am Freitag 22.01.2010 ein.

 

Dr.Bernard Wiaderny, Historiker an der Europa-

Universität Viadrina, ist im Gespräch mit

Gebhardt von Moltke, Diplomat und Ständiger

Vertreter der Bundesrepublik Deutschland

bei der NATO von 1999 bis 2003.

 

Sein Vater, Hans-Adolf von Moltke, war von

1931 bis 1939 deutscher Botschafter.

in Polen.

 

Ort: Antonstr.37, Raum 202

Freitag, 22.01.2010, 18.30 Uhr

Eintritt: 3,50€


 

Helena Bohle-Szacki
Helena Bohle-Szacki

Aus dem Archiv des Deutsch-Polnischen Klubs:

Freitag, 06.11.2009, 18.30 Uhr, im Deutsch-Polnischen Klub,

Antonstr.37, Raum 202, wird ein Treffen

mit Helena Bohle-Szacki statt finden:

 

Gespräche Über Kunst und andere Liebschaften

Helena Bohle-Szacki ist eine Grande-Dame der polnischen

Kunstszene in Berlin. Grafikerin, Buchillustratorin, Autorin

und Kuratorin von Kunstausstellungen in der Galerie KIK,

ist im Gespräch in der Volkshochschule Mitte.

 

Beispiele ihrer Grafikkunst werden zum Anschauen und Erwerb

gezeigt.

 

Ort: Haus der Volkshochschule, Antonstr. 37, Raum 202

Zeit: Freitag, 06.11.2009, 18.30 Uhr, Eintritt: 3,50 €

 

Aus dem Archiv des Deutsch-Polnischen Klubs: 

Jelenia Gora, Ratusz
Jelenia Gora, Ratusz

  Deutsch-Polnischer Klub lädt Sie

 

          ins Rübezahls Reich  ein.

 

 Das Hirschberger Tal / Kotlina Jeleniogorska


                        und

 

das polnische Riesengebirge / Karkonosze

 

werden bei einem Vortrag von Detlev Hinz

mit Lichtbilder vorgestellt.

 

Ort:Haus der Volkshochschule, Antonstr.37,

Raum 304

Zeit: Freitag 16.10.2009, 18. 30 Uhr

Eintritt: 3.50 €

Poesiewerkstatt im Deutsch-Polnischen Klub

Treffpunkt von Dichterinnen aus Wroclaw und aus Pankow. Autorinnen aus der Gruppe

"W cieniu lipy czarnoleskiej" aus Wroclaw, veranstalten gemeinsam mit der Gruppe

"Paula-Panke" aus Pankow eine zweisprachige Lesung und Diskussion.

 

Ort: Haus der Volkshochschule, Antonstr.37,

Zeit: Freitag 25.09.2009, 18.30 Uhr,

entgeltfrei

Janina Szarek in der Titelrolle
Janina Szarek in der Titelrolle

Gemeinsamer Besuch

im Teatr Studio am Salzufer

Spezialaufführung vom berühmten

Theaterstück zum Thema Umweltbedrohung:

"Eine alte Frau brütet"

von Tadeusz Rozewicz

Regie + Inszenierung von Janina Szarek

 

Ort: Teatr Studio, Salzufer 13/14,

Charlottenburg

Zeit: Samstag, 26.09.2009, 20.00 Uhr

 

 

September 39. Der brennende Königliche Schloss in Warschau
September 39. Der brennende Königliche Schloss in Warschau

Polen - 70 Jahre nach dem Kriegsausbruch. 1939 - 2009

Wojtek Drozdek, Redakteur der Berliner Kulturzeitschrift "Akcenty" und Filip German, der Herausgeber, präsentieren die  diesem Thema gewidmete Spezialausgabe.

 

Der Deutsch-Polnischer Klub in Berlin-Mitte lädt Sie am Freitag 11.09.09.zur Präsentation ein.

Ort: Haus der Volkshochschule, Antonstr.37, Raum 202 (U Leopoldplatz, S Wedding)

Zeit: Freitag 11.09.09., 18.30 Uhr.

Eintritt:3.50 €

Wroclaw,  Ratusz
Wroclaw, Ratusz

Aus dem Archiv des Deutsch-Polnischen Klubs:

 

Wroclaw - 29.05. - 31.05.2009

3 Tage Busreise nach Wroclaw

mit Opera "Rigoletto" und Stadtbesuch

 

Die Reise nach Wroclaw, vom Deutsch-Polnischen Klub, gemeinsam mit der Gesellschaft

für Gute Nachbarschaft zu Polen,von 29.-31.05.09., mit 37 Teilnehmer, ist trotz einem Zwischenfall, mit viel Vergnügen und Freude verlaufen.

Weitere Reisen, Richtung Masuren, mit dem Schiffahrt auf dem Oberländer Kanal, werden im Mai 2010 geplant.

 

Info: Reisebüro TUK, Herr Hinkelmann,

tuk-h.hinkelmann@derpart.com

Tel. 42 33 33 0

Wojciech Pomianowski, Gesandter-Botschaftsrat, bei der Ausstellungseröffnung am 23.01.2009. Fot. Doris Luce
Wojciech Pomianowski, Gesandter-Botschaftsrat, bei der Ausstellungseröffnung am 23.01.2009. Fot. Doris Luce

Deutsch-Polnischer Klub, 03.04.2009

 

Polnische Plakate nach der Wende (1989-2009)

Finissage der Ausstellung

 

Zwei Posener: der Soziologe und

Plakatsammler Florian Zielinski und

die Journalistin Aleksandra Pielatowska

diskutieren über die Geschichte und

Gegenwart des Schlosses in Posen.

 

Ort:VHS, Antonstr.37,Raum 202

Zeit:Freitag,03.04.2009, 18.30 Uhr

 

 

Florian Zielinski  mit dem Plakat von Stasys
Florian Zielinski mit dem Plakat von Stasys

Polnische Plakate nach der Wende (1989-2009)

      Ausstellung vom 23.01. bis 03.04.2009

 

   Aus der Plakatsammlung von Florian Zielinski

                         wird anlässlich

des 20.Jahrestags des Deutsch-Polnischen Klubs

                     ein Ausschnitt gezeigt,

der die Plakatentwicklung der letzten 20 Jahre darstellt.

 

Ausstellungseröffnung am Freitag 23.01.2009, 18.30 Uhr

 

Grußwort: Wojciech Pomianowski

Gesandter - Botschaftsrat

Stellvertretender  Leiter der Botschaft

der Republik Polen

in der Bundesrepublik Deutschland

Einführung: Dr.Andrzej Billert, Kunsthistoriker

 

Ort: Haus der Volkshochschule, Berlin, Antonstraße 37,

Galerie im Foyer, 2. Etage. Entgeltfrei

 

 

Polens König Jan III Sobieski
Polens König Jan III Sobieski

"Sobieski" im Deutsch-Polnischen Klub

(Aus dem Archiv)

 

Am 12.09. um 18.30 Uhr lädt Maria Szewczyk,

die Leiterin des Klubs, alle Interessierten  zur zweischprachigen Lesung: Jan III Sobieski

"Biefe an die Königin"-"Listy do Marysienki"

und zur Power-Point Präsentation ein.

Genau vor 325 Jahren, am 12.09.1683, hat der polnische König, Jan III Sobieski, im Bündnis mit Kaiser Leopold I, Wien von der türkischen Belagerung befreit.

 

Jan Sobieski beschreibt die Ereignisse in einer Reihe von leidenschaftlichen Briefen an seine geliebte Ehefrau - Königin Maria Kazimiera.

Königin Maria Kazimiera
Königin Maria Kazimiera

Zu diesem Thema veranstalten wir eine zweisprachige Lesung mit Helga Innecken und Maria Kazimiera Szewczyk,  eine Power-Point Präsentation visualiesiert die Geschehnisse.

 

 

Einführung: Joachim Zeller, ehemaliger Bürgermeister von Berlin-Mitte, Slavist und Herausgeber der deutschen Fassung der "Briefe an die Königin"

 

Ort: Haus der Volkshochschule, Antonstr.37, Raum 202 (U Leopoldplatz)

Zeit: Freitag 12.09.2008, 18.30 Uhr. Entgeltfrei