Polnisch
Polnisch ist eine slawische Sprache, die vielen Deutschen besonders fremdartig und schwierig vorkommt.
Nicht zuletzt aufgrund der Deutsch-Polnischen Geschichte und vielen anti-polnischen Vorurteilen ist Polnisch nach wie vor eine in Deutschland selten erlernte Sprache. Doch das ändert sich
zunehmend, immer mehr Menschen reisen nach Polen oder wollen Polnisch für ihren Beruf lernen. Polnisch lernen kann auch Spaß machen.
Maria Szewczyk lehrt seit über 20 Jahren Polnisch als Fremdsprache für Deutsche.
Manche Lernwilligen kommen bereits in zweiter Generation zu ihren Sprachkursen.
Ab 15. Juni 2015 beginnen die neuen Polnischkurse mit Maria Szewczyk:
Siehe hier, unter: Polnisch lernen.

Den Freitag Abend, 28.03.2014, haben Maria Szewczyk und Doris Luce die Präsentation der Architektur und Geschichte der Renaissance-Stadt Zamość im den Deutsch-Polnischen Klub bei der VHS-Mitte in Berlin gewidmet.
Geprägt von den Einflüssen des italienischen Architekten Bernardo Morando ist Zamość eine der schönsten Renaissance-Städte Polens und steht auf der Unesco-Liste des Weltkulrturerbes.
Maria Szewczyk und Doris Luce haben einen Überblick über die hellen und dunklen Seiten der Stadtgeschichte gegeben, typische Bauwerke gezeigt und berühmte Persönlichkeiten der Stadt vorgestellt.

Historiker, David Danys hat im Deutsch-Polnischen Klub bei der VHS Mitte am 13.12. 2013 den Vortrag: General Jaruzelski - Retter oder Verräter? gehalten. Vor 32 Jahren, am 13.12.1981, rief General Jaruzelski das Kriegsrecht in Polen aus. Wie beurteilt ihn die Geschichte und was sagen die Historiker?
Im tiefgreifenden Vortrag hat David Danys den historischen und geopolitischen Hintergrund der damaligen Situation beleuchtet. Die Leiterin des Deutsch-Polnischen Klubs, Maria Szwecow-Szewczyk, hat mit einer kleiner Präsentation von Bildern und Zeitdokumenten an die Atmosphere der dunklen Zeit der Solidarność Bekämpfung und Unterdückung erinnert.
Das Thema hat eine lebhafte Diskussion hervorgerufen.

An Allerheiligen gedenken ihre Freunde, bei Kerzenlicht und einem Glas Wein, dieser außergewöhnlichen Persönlichkeiten:
Helena Bohle-Szacki (gest.2011) und i Jan Abstawski (gest.2004). Jahrelang prägten sie die polnische Kunstszene in Berlin.
Termin: Freitag, 01.11.2013 lädt der Deutsch-Polnischer Klub alle Freunde, Bekannte und Interessierte um 18.30 Uhr ein.
Ort: Pierogarnia, Turiner Str.21

Am Freitag, 15.03.2013 hat Dr. Bernard Wiaderny
im Deutsch-Polnischen Klub bei der VHS Berlin-Mitte den Vortrag zum Thema: Die Pariser "Kultura" und die polnische Identität gehalten.
Dr. Bernard Wiaderny, Historiker an der Freien Universität hat die Ergebnisse seiner Habilitationsarbeit präsentiert. Ein Buch zu diesem Thema ist in Vorbereitung.
Maria Szwecow-Szewczyk hat in der Power-Point Präsentation einige Bilder zu den Personenkreis um die Zetschrift "Kultura" vorgetragen und kommentiert.
In der anschließenden Diskussion wurden noch einige Themen wie der Einfluss von Jerzy Giedroyć und die "Kultura" auf das politische und kulturelle Leben in Polen, die Einstellung zu der Ostpolitik, vor allem gegenüber der Sowjet Union und der Ukraine, die Beziehung zu der Kirche in Polen usw., vertieft.

Der Deutsch-Polnische Klub lädt alle Literaturinteressierten am Samstag, 08.09.2012 zu einem Ausflug: Henryk Bereska und das märkische Kolberg ein. "Auf einem Berg aus Sand wohne ich", schrieb Henryk Bereska. Wir sind zu Gast bei Gilda Bereska, die uns in ihrem gemeinsamen Sommerhaus in der Künstlerkolonie Kolberg das o.g. Buch von Werner Liersch über ihren Mann präsentieren wird. Außerdem wird sie über Erinnerungen aus dem gemeinsamen Leben sprechen.
Termin: Samstag 08.09.2012, 11:00 bis 18.00 Uhr, Abfahrt mit Fahrgemeinschaften um 11:00 Uhr. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

09.12.2011 hat Dr. Bernard Wiaderny über die historischen Ereignisse vor und nach der Einführung des Kriegsrechts in Polen am 13.12.1981 in dem interessanten Vortrag im Deutsch-Polnischen Klub, Antonstr.37, gesprochen.
Maria und Jan Szewczyk berichteten, wie sie Weihnachten im Kriegszustand erlebt haben. Doris Luce hat Fragmente von Notizen ihrer Mutter, Alice Schenkling, über deren damalige, von ihr organisierte Hilfstransporte nach Polen, vorgelesen.
Es hat sich eine lebhafte Disskussion entwickelt, in der u.a. Dr.Renate Weiss und Werner Stenzel von der Gesellschaft für Gute Nachbarschaft zu Polen berichteten, wie man die Entwicklung der Situation in Polen aus der Sicht von damaligen DDR-Bürgern beurteilt hat.

Von 02.06. bis 05.06.2011
hat Maria Szewczyk, gemeinsam mit
dem Historiker, Dr. Bernard Wiaderny,
im Rahmen des Deutsch-Polnischen
Klubprogramms einen 4-tägigen
Ausflug nach Gdańsk als Wiege
der Solidarność-Bewegung organisiert.
An einem Tag konnten wir
(13 Personen) mit Begleitung
des Chefs vom Museum der Freistadt-Danzig, Piotr Mazurek,
nicht nur die interessantesten Gassen, Ecken, Kirchen und Ausgrabungen besichtigen,sondern auch im polnisch-türkischen Restaurant "Sakarija"am Motlau-Ufer die schmackaften Spezialitäten gemeinsam geniessen.

Warschauer Ghetto
Die am 25.02.2011 in dem Deutsch-Polnischen Klub der VHS Mitte in Berlin, Antonstr.37 eröffnete Ausstellung über das Leben und Sterben der jüdischen Bevölkerung im Warschauer Ghetto, 1940-1943, sowie über
den Aufstand im Ghetto, April-Mai 1943, hat viel Interesse erweckt.
Nach dem historischen Einführung von Maria Szewczyk wurden von Jan Szewczyk Fragmente von Bücher gelesen - Władysław Szpilman "Der Pianist"(auch die Filmversion wurde gezeigt), Marcel Reich-Ranicki "Mein Leben" und Marek Edelman "Das Ghetto Kämpft".
Die Atmosphere und Tragik des jüdischen Lebens, Leiden, Hoffnungen und Sensuchten hat mit der Kezmermusik und Lieder Dorota Szewczyk vergegenwärtigt und Doris Luce mit selbstgebackenen Bagels untermalt.
Die Ausstellung wurde von Friedensmuseum Berlin-Brandenburg zur verfügung getstellt und ist noch bis Ostern im Haus der VHS Mitte, Antonstr. 37, 2. Etage, täglich zu besichtigen.

G wie Gotzkowsky
Johann Ernst Gotzkowsky -
Vom polnischen Adeligen zum preußischen Patrioten
Vor 300 Jahren, am 21.11.1710 wurde in Chojnice/Coniz
Johann Ernst Gotzkowsky geboren. Als waisenkind der
polnischen Adelsfamilie, wurde er zum preußischen Groß-
unternehmer, Gründer der der Gotzkowsky Porzellanfabrik,
späteren KPM, Kaufmann, Kunstagent, Gemäldelieferant
für Friedrich den Großen.
Aus diesem Anlaß veranstaltet die KPM, gemeinsam mit
dem Deutsch-Polnischen Klub bei der VHS Mitte 2 Treffen.
Termine: Sonntag 21.11.2010, 16.00 Uhr, KPM-Führung,
17.00 Uhr, Pause bei einem Glas Wein,
17.30 Uhr, Vortrag und Buchpräsentation von Dr. Nina
Schepkowski: Gotzkowsky als Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin
Ort: KPM Quartier, Wegelystr.1, am S-BHF Tiergarten,
Unkostenbeitrag 10 €
Freitag 26.11.2010, 18.00 Uhr, Vortrag mit Disskussion: Andrzej Niewiadomski: Gotzkowsky als Geschäftsmann während der europäischen Wirtschaftskrise nach dem siebenjährigen Krieg
Ort: VHS Mitte, Linien Str,162, Raum 1.12 (U Rosenthaler Platz, S+U Oranienburger Str.),
entgeltfrei

Deutsch-Polnischer Klub lädt zur Disskussion:
Mäander der deutschen Polenpolitik
von 1930 bis zum NATO-Betritt,
am Freitag 22.01.2010 ein.
Dr.Bernard Wiaderny, Historiker an der Europa-
Universität Viadrina, ist im Gespräch mit
Gebhardt von Moltke, Diplomat und Ständiger
Vertreter der Bundesrepublik Deutschland
bei der NATO von 1999 bis 2003.
Sein Vater, Hans-Adolf von Moltke, war von
1931 bis 1939 deutscher Botschafter.
in Polen.
Ort: Antonstr.37, Raum 202
Freitag, 22.01.2010, 18.30 Uhr
Eintritt: 3,50€

Aus dem Archiv des Deutsch-Polnischen Klubs:
Freitag, 06.11.2009, 18.30 Uhr, im Deutsch-Polnischen Klub,
Antonstr.37, Raum 202, wird ein Treffen
mit Helena Bohle-Szacki statt finden:
Gespräche Über Kunst und andere Liebschaften
Helena Bohle-Szacki ist eine Grande-Dame der polnischen
Kunstszene in Berlin. Grafikerin, Buchillustratorin, Autorin
und Kuratorin von Kunstausstellungen in der Galerie KIK,
ist im Gespräch in der Volkshochschule Mitte.
Beispiele ihrer Grafikkunst werden zum Anschauen und Erwerb
gezeigt.
Ort: Haus der Volkshochschule, Antonstr. 37, Raum 202
Zeit: Freitag, 06.11.2009, 18.30 Uhr, Eintritt: 3,50 €
Aus dem Archiv des Deutsch-Polnischen Klubs:

Deutsch-Polnischer Klub lädt Sie
ins Rübezahls Reich ein.
Das Hirschberger Tal / Kotlina Jeleniogorska
und
das polnische Riesengebirge / Karkonosze
werden bei einem Vortrag von Detlev Hinz
mit Lichtbilder vorgestellt.
Ort:Haus der Volkshochschule, Antonstr.37,
Raum 304
Zeit: Freitag 16.10.2009, 18. 30 Uhr
Eintritt: 3.50 €

Poesiewerkstatt im Deutsch-Polnischen Klub
Treffpunkt von Dichterinnen aus Wroclaw und aus Pankow. Autorinnen aus der Gruppe
"W cieniu lipy czarnoleskiej" aus Wroclaw, veranstalten gemeinsam mit der Gruppe
"Paula-Panke" aus Pankow eine zweisprachige Lesung und Diskussion.
Ort: Haus der Volkshochschule, Antonstr.37,
Zeit: Freitag 25.09.2009, 18.30 Uhr,
entgeltfrei

Gemeinsamer Besuch
im Teatr Studio am Salzufer
Spezialaufführung vom berühmten
Theaterstück zum Thema Umweltbedrohung:
"Eine alte Frau brütet"
von Tadeusz Rozewicz
Regie + Inszenierung von Janina Szarek
Ort: Teatr Studio, Salzufer 13/14,
Charlottenburg
Zeit: Samstag, 26.09.2009, 20.00 Uhr

Polen - 70 Jahre nach dem Kriegsausbruch. 1939 - 2009
Wojtek Drozdek, Redakteur der Berliner Kulturzeitschrift "Akcenty" und Filip German, der Herausgeber, präsentieren die diesem Thema gewidmete Spezialausgabe.
Der Deutsch-Polnischer Klub in Berlin-Mitte lädt Sie am Freitag 11.09.09.zur Präsentation ein.
Ort: Haus der Volkshochschule, Antonstr.37, Raum 202 (U Leopoldplatz, S Wedding)
Zeit: Freitag 11.09.09., 18.30 Uhr.
Eintritt:3.50 €

Aus dem Archiv des Deutsch-Polnischen Klubs:
Wroclaw - 29.05. - 31.05.2009
3 Tage Busreise nach Wroclaw
mit Opera "Rigoletto" und Stadtbesuch
Die Reise nach Wroclaw, vom Deutsch-Polnischen Klub, gemeinsam mit der Gesellschaft
für Gute Nachbarschaft zu Polen,von 29.-31.05.09., mit 37 Teilnehmer, ist trotz einem Zwischenfall, mit viel Vergnügen und Freude verlaufen.
Weitere Reisen, Richtung Masuren, mit dem Schiffahrt auf dem Oberländer Kanal, werden im Mai 2010 geplant.
Info: Reisebüro TUK, Herr Hinkelmann,
tuk-h.hinkelmann@derpart.com
Tel. 42 33 33 0

Deutsch-Polnischer Klub, 03.04.2009
Polnische Plakate nach der Wende (1989-2009)
Finissage der Ausstellung
Zwei Posener: der Soziologe und
Plakatsammler Florian Zielinski und
die Journalistin Aleksandra Pielatowska
diskutieren über die Geschichte und
Gegenwart des Schlosses in Posen.
Ort:VHS, Antonstr.37,Raum 202
Zeit:Freitag,03.04.2009, 18.30 Uhr

Polnische Plakate nach der Wende (1989-2009)
Ausstellung vom 23.01. bis 03.04.2009
Aus der Plakatsammlung von Florian Zielinski
wird anlässlich
des 20.Jahrestags des Deutsch-Polnischen Klubs
ein Ausschnitt gezeigt,
der die Plakatentwicklung der letzten 20 Jahre darstellt.
Ausstellungseröffnung am Freitag 23.01.2009, 18.30 Uhr
Grußwort: Wojciech Pomianowski
Gesandter - Botschaftsrat
Stellvertretender Leiter der Botschaft
der Republik Polen
in der Bundesrepublik Deutschland
Einführung: Dr.Andrzej Billert, Kunsthistoriker
Ort: Haus der Volkshochschule, Berlin, Antonstraße 37,
Galerie im Foyer, 2. Etage. Entgeltfrei

"Sobieski" im Deutsch-Polnischen Klub
(Aus dem Archiv)
Am 12.09. um 18.30 Uhr lädt Maria Szewczyk,
die Leiterin des Klubs, alle Interessierten zur zweischprachigen Lesung: Jan III Sobieski
"Biefe an die Königin"-"Listy do Marysienki"
und zur Power-Point Präsentation ein.
Genau vor 325 Jahren, am 12.09.1683, hat der polnische König, Jan III Sobieski, im Bündnis mit Kaiser Leopold I, Wien von der türkischen Belagerung befreit.
Jan Sobieski beschreibt die Ereignisse in einer Reihe von leidenschaftlichen Briefen an seine geliebte Ehefrau - Königin Maria Kazimiera.

Zu diesem Thema veranstalten wir eine zweisprachige Lesung mit Helga Innecken und Maria Kazimiera Szewczyk, eine Power-Point Präsentation visualiesiert die Geschehnisse.
Einführung: Joachim Zeller, ehemaliger Bürgermeister von Berlin-Mitte, Slavist und Herausgeber der deutschen Fassung der "Briefe an die Königin"
Ort: Haus der Volkshochschule, Antonstr.37, Raum 202 (U Leopoldplatz)
Zeit: Freitag 12.09.2008, 18.30 Uhr. Entgeltfrei